top of page
  • Wie lange dauert Coaching?
    Die Dauer hängt vom Thema und der Anzahl der Themen ab. Mein persönliches Ziel ist es bereits nach einer Sitzung deutliche Verbesserungen zu erreichen und mich so schnell wie möglich (nach 2-5 Sitzungen) wieder "unnötig" zu machen.
  • Was ist Coaching?
    Coaching kommt aus dem Englischen und lässt sich am Besten als "Hilfe zur Selbsthilfe" übersetzen. Es geht darum dass Sie lernen, Probleme und Konflikte selber nachhaltig zu lösen. Häufig entstehen im beruflichen-, als auch privaten Kontext Missverständnisse und Frustration weil wir uns zu sehr auf das Problem fokussieren. Wir stecken im eigenen "Problemerleben" fest. In diesem Zustand ist uns nicht möglich in uns reinzuhorchen und nach Lösungen zu suchen. Coaching stellt hierbei eine zeitlich begrenzte und lösungsorientierte Begleitung dar, weg vom Problem, hin zu einer Lösung. Als wesentlicher Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht Coaching Ihnen, neue Erkenntnisse und Perspektiven zu gewinnen. Sie erlernen den gelasseneren Umgang mit Herausforderungen und gewinnen Klarheit über Ihre Bedürfnisse, Ziele, Werte und Ressourcen. Häufige Coaching-Themen im privaten- als auch beruflichen Bereich sind z.B.: Lösung innerer und äußerer Konflikte Unterstützung bei einer Entscheidung Hilfe bei Veränderungswünschen Begleitung bei einem Perspektivwechsel Aufbau mentaler Stärke Stärkung von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein Resilienz und Burnout-Prophylaxe Persönlichkeitsentwicklung Im Zentrum unserer Zusammenarbeit stehen Sie. Sie sind der Experte bzw. die Expertin in Ihrem Themenbereich und tragen die Lösung bereits in sich. In meiner Rolle als Coach begleite ich den Prozess, zur Identifikation Ihres Anliegens, Entwicklung möglicher Lösungen um ein Ziel zu erreichen, welches in einer angemessenen Zeit von Ihnen realisierbar ist. Hierbei bediene ich mich bewährter, wirkungsvoller Methoden und verschiedener Fragetechniken.
  • Wie finde ich den richtigen Coach?
    Coaching ist Vertrauenssache und ich empfehle auf folgende Dinge zu achten: Passt der Coach zu Ihrem Thema? Prüfen Sie, ob der Coach fachlich kompetent ist, was Ihr Thema angeht. Die erste Quelle kann die Website des Anbieters sein. Hat der Coach die notwendige Ausbildung? Sie können auf der Webseite des Coaches nach den notwendigen Zertifikaten suchen. Diese können von den grossen Coachingverbänden wie der dvct, ECA oder ICF sein oder aber auch von der Industrie- und Handelskammer. Passt der Coach zu Ihnen? Es muss zwischenmenschlich harmonieren. Die Beziehung zwischen Coach und Coachee (Klient(in) ist wesentlich für den Erfolg. Nutzen Sie das unverbindliche Erstgespräch. Dort können Sie auch alle Fragen stellen und herausfinden, ob Ihr Coach einen kompetenten Eindruck auf Sie macht.
  • Woher weiß ich, ob ich mit meinem Anliegen bei Ihnen richtig bin?
    Ich empfehle, dass Sie sich gerne auf meiner Webseite umschauen oder nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.
  • Wie läuft ein Coaching ab?
    In einem kostenlosen Erstgespräch lernen wir uns am Telefon kennen. Sie berichten mir von Ihrem Anliegen und ich schätze ein ob Sie mit Ihrem Anliegen bei mir richtig sind. Wenn wir beide glauben, das könnte gut zusammen passen, erzähle ich Ihnen wie ich das Thema angehen würde und wir vereinbaren einen Termin. Ich schicke Ihnen im Vorfeld zur Vorbereitung einen Fragebogen und einen Vertrag. Zu Beginn des ersten Termins analysieren wir Ihre Ist-Situation und erarbeiten gemeinsam die Ziele des Coachings. Häufig führt bereits diese Klärung zu einer spürbaren Entlastung bei Ihnen. Nun beginnt die eigentliche Veränderungsarbeit. Hier unterstütze ich Sie mit verschiedenen wissenschaftlich bewährten Methoden und Techniken, damit Sie Stück für Stück zu Ihrem Ziel kommen. Am Ende des Prozesses steht die Abschlussphase. Wir überprüfen die erwünschte Zielerreichung sowie die Stabilität des Transfers in den Alltag und bewerten gemeinsam die Zusammenarbeit.
  • Wo findet das Coaching statt?
    In der Regel finden meine Coachings Online statt, da ich hauptberuflich viel unterwegs bin. Je nach Anlass und Absprache sind auch Termine im Freien möglich. Mit Unternehmen sind auch gerne In-House Termine möglich.
  • Wie lange dauert eine Coaching Sitzung?
    In der Regel dauert eine Sitzung 60 bis 90 Minuten. Wenn ich merke, da läuft gerade eine Intervention richtig gut und ich möchte den Prozess nicht abbrechen, ist eine Verlängerung auf 120 Minuten möglich.
  • Was bedeutet systemisches Coaching?
    Der Begriff „systemisch“ bedeutet, dass wir im Prozess nicht nur auf Sie als veränderungsbereite Person schauen, sondern auch Ihre Beziehungen und den Kontext in dem sich Ihr Anliegen abspielt mit in den Blick nehmen. Denn Ihr Verhalten hat immer auch Reaktionen aus Ihrem Umfeld zur Folge.
  • Was ist der Unterschied zwischen Coaching und Therapie?
    Coaching befasst sich ausschließlich mit Themen ohne Krankheitswert und ist auch kein Therapieersatz. Viele Methoden stammen zwar aus Therapieverfahren, Voraussetzung ist aber eine normale psychische und physische Belastbarkeit. Zudem wird hier lösungs- und zielorientiert und nicht defizitorientiert gearbeitet. Viele Menschen auf der Suche nach einem Therapieplatz, da die Kosten für die Bearbeitung eines Themas dann von der Krankenkasse übernommen werden können. Nicht jedes Thema in einer Therapie hat auch einen Krankheitswert. Gleichzeitig sind die Wartezeiten für einen Therapieplatz sehr lang. Ein Coaching ist schneller verfügbar. Gegebenenfalls kann ein Coaching die Wartezeit überbrücken. Dies ist aber abhängig vom Thema und muss im Vorfeld in einem Gespräch herausgefunden werden.
  • Ãœbernimmt der Arbeitgeber die Kosten für ein Coaching?
    Es lohnt sich, dies bei Ihrem Arbeitsgeber zu erfragen. Coaching wirkt in alle Lebensbereiche und so hat auch Ihr Arbeitgeber etwas davon, wenn Sie sich beispielsweise privat weiterentwickeln möchten. Bei einem beruflichen Coaching ist der Effekt natürlich noch direkter. Deswegen wird insbesondere die Arbeit an berufsbezogenen Themen sehr häufig von Unternehmen übernommen.
  • Für wen ist Coaching sinnvoll?
    Coaching ist sinnvoll für Menschen, die sich weiterentwickeln und persönlich wachsen möchten und psychisch gesund sind Personen, welche aktuell vor einer Herausforderung stehen Berufstätige, die Veränderungen positiv begegnen möchten Führungskräfte, die Ihre Führungsrolle entwickeln, reflektieren oder verbessern wollen Auslandsentsandte Personen und deren Familien, welche sich in einem fremden Land zurecht finden müssen Personen, die ihr Leben neu ausrichten wollen und Unterstützung beim Erreichen ihrer Ziele suchen
  • Werden die Kosten für ein Coaching von der Krankenkasse übernommen?
    Leider nein. Coaching ist eine Selbstzahlerleistung. Es ist aber eine sehr gute Investition in Ihre Gesundheit und Persönlichkeit.
  • Kann ich die Kosten für ein Coaching von der Steuer absetzen?
    Es kommt darauf an… Beim Coaching wird ein Veränderungsprozess angestoßen und man betreibt aktive Persönlichkeitsentwicklung. Dies wirkt sich auf den privaten wie beruflichen Bereich aus. In diesem Sinne ist Coaching immer auch eine Art der Weiterbildung. Damit die Dienstleistung aber steuerlich geltend gemacht werden kann, muss sie auf Ihre spezifische berufliche Situation zugeschnitten sein oder anders ausgedrückt: der Anlass muss beruflich orientiert sein.
bottom of page